Wilkommen

Niederländisch / Polish / English

Am 14. Mai 1940, vier Tage nach dem deutschen Einmarsch, wurde Rotterdam durch einen Nazi-Bombenangriff zerstört, der zur Kapitulation der Niederlande führte. In nur 15 Minuten wurde das historische Stadtzentrum dem Erdboden gleichgemacht.

Fun Run
Anlässlich des 75. Jahrestags des Bombenangriffs erlaubte der Bürgermeister von Rotterdam in 2015 über 1.800 Menschen, entlang der Brandgrenze – der Linie zwischen Zerstörung (neu) und Erhaltung (alt) im für immer gezeichneten Stadtzentrum – zu rennen. Diese schockierende Entscheidung löste Empörung aus, zumal ein solcher “Fun Run” in Städten wie Warschau (24. September), Coventry (14. November), Hiroshima (6. August) oder Dresden (13. Februar) niemals erlaubt worden wäre.

Gedenken
Aus Protest organisiert Erik van Loon seit 2015 jährlich eine Gedenkveranstaltung, bei der Dutzende Rotterdamer an Straßenecken entlang der Brandgrenze Gedichte vortragen. So halten wir die Erinnerung an die Opfer wach und fordern in ihrem Namen ein Ende der Bombardierungen weltweit.

Vier Tage im Mai
Seit 2024 machen wir mit unserer Initiative “Four Days In May” auch international auf das Bombardement von Rotterdam und andere betroffene Städte aufmerksam. Letztes Jahr nutzten wir Gregory Corsos Gedicht “Vision von Rotterdam” in Rom, Zürich, Paris und Rotterdam, um auf die globalen Auswirkungen von Bombardierungen hinzuweisen. Dieses Jahr gedenken wir mit Bertolt Brechts Gedicht “Und was bekam des Soldaten Weib?” in Berlin (11. Mai), Warschau (12. Mai) und Rotterdam (14. Mai) der Schrecken weltweiter Bombardierungen.

“Und was bekam des Soldaten Weib?”
Lesen und hören Sie das Gedicht unten

In unserem Gedenkfeier Buch finden Sie Brechts Gedicht, eine kurze Biografie und Details zu allen Veranstaltungen, die wir in Berlin (11. Mai), Warschau (12. Mai) und Rotterdam (14. Mai) organisieren, um Bombardierungen weltweit zu stoppen!

Wiederholen Sie es einfach!
Stoppt die Bomben JETZT!

Bis zum 14. Mai,

Erik van Loon
Stiftung 14. Mai

P.S. Am 14. Mai besteht auch die Möglichkeit, den ‘Vertrag gegen Flugzeugbomben‘ zu unterzeichnen.


Unten finden Sie das Gedicht auf Musik und Links zu Übersetzungen in 10 europäischen Sprachen. Sprechen Ihr Vater, Ihre Mutter oder Ihre Großeltern im Ausland kein oder kaum Englisch oder Niederländisch? Schicken Sie ihnen die Übersetzung und lassen Sie sie an unserer Geschichte teilhaben.

Und was bekam des Soldaten Weib?
(Auf Niederländisch | Italienisch | Polnisch | Französisch | Portugiesisch | Deutsch | Griechisch | Ukrainisch | Arabisch | Japanisch | Rumänisch | Esperanto | Türkisch)
Von Bertolt Brecht
(10. Februar 1898, Augsburg – 14. August 1956, Ost-Berlin)

Und was bekam des Soldaten Weib
Aus der alten Hauptstadt Stadt Prag?
Aus Prag bekam sie die Stöckelschuh’
Einen Gruss und dazu die Stöckelschuh’
Das bekam sie aus der Hauptstadt Prag

Und was bekam des Soldaten Weib
Aus Warschau am Weichselstrand?
Aus Warschau bekam sie das leinerne Hemd
So bunt und so fremd, ein polnisches Hemd
Das bekam sie vom Weichselstrand

Und was bekam des Soldaten Weib
Aus Oslo über dem Sund?
Aus Oslo bekam sie das Kräglein aus Pelz
Hoffentlich gefällt’s, das Kräglein aus Pelz
Das bekam sie aus Oslo am Sund

Und was bekam des Soldaten Weib
Aus dem reichen Rotterdam?
Aus Rotterdam bekam sie den Hut
Und der steht ihr so gut, der holländische Hut
Den bekam sie aus Rotterdam

Und was bekam des Soldaten Weib
Aus Brüssel im Belgischen Land?
Aus Brüssel bekam sie die seltenen Spitzen
Ha, das zu besitzen, so seltene Spitzen
Die bekam sie aus Belgischem Land

Und was bekam des Soldaten Weib
Aus der Lichterstadt Paris?
Aus Paris bekam sie das seidene Kleid
Zu der Nachbarin Leid, das seidene Kleid
Das bekam sie aus der Stadt Paris

Und was bekam des Soldaten Weib
Aus dem lieblichen Tripolis?
Aus Tripolis bekam sie das Kettchen
Das Amulettchen am Kopfe mit Kettchen
Das bekam sie aus TripolisUnd was bekam des Soldaten Weib
Aus dem weiten Russland?
Aus Russland bekam sie den Witwenschleier
Zur Totenfeier den Witwenschleier
Den bekam sie aus Russland